Quellensammlung und Links
- UNESCO: Umgang mit Antisemitismus an Schulen - Schulungslehrplan für Schulleitungen: unesdoc.unesco.org
- UNESCO: Umgang mit Verschwörungstheorien - was Lehrkräfte wissen müssen: unesdoc.unesco.org
- Deutscher Rap will keine Juden in seinem Ghetto - Antisemitismus in der deutschen Rap-Szene und Jugendkultur: shop.freiheit.org
- Eine sichere Schule für Jüdinnen und Juden: Ein Leitfaden für die antisemitismuskritische Schulentwicklung in 35 Fragen und Antworten
Link zu: https://omp.ub.rub.de/index.php/Empathia3/catalog/book/330
Der Handlungsleitfaden „Eine sichere Schule für Jüdinnen und Juden“ behandelt in Form von 35 Fragen und Antworten zentrale Aspekte der Prävention, Intervention und Repression von Antisemitismus im schulischen Kontext. Der Leitfaden richtet sich an Pädagoginnen, Schulleitungen und weitere Akteure im Bildungsbereich. Er thematisiert neben der unterrichtlichen Bildung auch außerunterrichtliche Angebote, Elternarbeit, Schulkultur und emotionale Bildung. Besonderer Wert wird auf den Schutz und das Empowerment jüdischer Schülerinnen sowie auf die Sensibilisierung aller Beteiligten für die verschiedenen Erscheinungsformen des Antisemitismus gelegt. Der Leitfaden ist praxisorientiert und bietet konkrete Handlungsempfehlungen, um Schulen zu Orten der Sicherheit und Wertschätzung für Jüdinnen und Juden zu machen.
- Stop Antisemitismus: Webseite mit konkreten Beispielen zum Umgang mit antisemitischen Äußerungen: https://www.stopantisemitismus.de/
- UNESCO/ OSZE: "Mit Bildungsarbeit gegen Antisemitismus. Ein Leitfaden für politische Entscheidungsträger/-innen". Hinweise zum Antisemitismus und Anregungen zum Umgang mit Antisemitismus: https://www.osce.org/de/odihr/411170?download=true
- Botschaft des Staates Israel: Quellensammlung zum Thema Antisemitismus. Schwerpunkt: Israelbezogener Antisemitismus und Antizionismus: http://www.botschaftisrael.de/wp-content/uploads/2019/06/Quellensammlung-zu-Antisemitismus-israelbezogenem-Antisemitismus-und-Antizionismus-_-19.06.2019.pdf
- SABRA: Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit. Beratung, Workshops und Fortbildungen bei Rassismus und Antisemitismus (Raum Düsseldorf): https://www.sabra-jgd.de/
- Virtueller Methodenkoffer gegen Antisemitismus: https://www.malmad.de/
Prof. Dr. Julia Bernstein: „Mach mal keine Judenaktion!“: Herausforderungen und Lösungsansätze in der professionellen Bildungs- und Sozialarbeit gegen Antisemitismus: https://www.frankfurt-university.de/fileadmin/standard/Aktuelles/Pressemitteilungen/Mach_mal_keine_Judenaktion__Herausforderungen_und_Loesungsansaetze_in_der_professionellen_Bildungs-_und_Sozialarbeit_gegen_Anti.pdf
Erklärung des Verbands der Geschichtslehrerinnen und -lehrer zum Aufflammen des Antisemitismus: https://geschichtslehrerverband.de/wp-content/uploads/2021/05/VGDErklAntisem.pdf